

Was ist Logopädie?
Der Begriff Logopädie setzt sich aus den altgriechischen Wörtern „Lògos“ = das Wort und „pädie“ /Wortstamm von Pädagogik = erziehen, bilden, unterrichten, üben zusammen, wörtlich also: Sprecherziehung.
Was ist die Aufgabe der Logopädie?
Die Aufgabe der Logopädie ist es, durch eine gezielte Diagnostik, Behandlung und Prävention die Kommunikationsfähigkeit von Patienten aller Altersstufen aufzubauen, sowie zu verbessern, aufrechtzuerhalten und / oder herzustellen.

Wer verordnet Logopädie?
Logopädie ist eine Vertragsleistung aller gesetzlichen und privater Krankenkassen und wird laut Heilmittelverordnung* verordnet von:
- Fachärzte für Allgemeinmedizin
- Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin
- Fachärzte für Hals- Nasen- Ohrenheilkunde
- Fachärzte für Sprach-, Stimm- und Hörstörungen
- Fachärzte für Innere Medizin
- Fachärzte für Neurologie
- Fachärzte für Zahnheilkunde und Kieferorthopäde
*http://www.heilmittekatalog.de/heilmittelkatalog-online.html

Möchten Sie Teil meines Teams werden?
Ich suche zur Unterstützung eine Logopädin/einen Logopäden oder eine Sprachtherapeutin/einen Sprachtherapeuten in Teilzeit mit der Option auf Vollzeitbeschäftigung.
Ich freue mich auf Ihre Bewerbung.
Jetzt Kontaktieren oder Termin vereinbaren
Praxis für Logopädie
Lisa Kemmer
Bahnhofstraße 78
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
0721 – 781 59 618
kemmer@logopädie-eggenstein.de

Lisa Kemmer
Staatlich anerkannte Logopädin, Praxisinhaberin
Nach meiner Ausbildung war ich als Angestellte in der Praxis für Logopädie Verena Winkler in Ettlingen tätig. Seit September 2023 habe ich als freie Mitarbeiterin in der Praxis von Angelika Himmelsbach und Susan Graupner gearbeitet. Im Mai 2024 habe ich die Praxis von Angelika Himmelsbach übernommen.
Hier ein Auszug meiner besuchten Fort- und Weiterbildungen:
- Kinesiologisches Taping in der Logopädie
- CMD in der Logopädie- (Craniomandibuläre Dysfunktion)
- Logopädie bei ALS (Amyotrophe Lateralsklerose)-Therapie und Begleitung
- ,,Trauma – erkennen und verstehen“ (Andrea Kistenich)
- Am Ende steht das Happy End (Barbara Zollinger)
- Atemkraft ist Stimmkraft (Ursula Thielcke)
- „Barbara Zollinger und die Entdeckung der Sprache“
- Entwicklungspsychologische Sprachtherapie für Kinder im Vorschulalter (Barbara Zollinger)
- Grundlagen der Therapie von sprachentwicklungsverzögerten Kindern und Fallbeispiele nach Barbara Zollinger
- Frühdiagnostik bei sprachentwicklungsverzögerten Kindern- Eine Einführung in das Konzept nach Barbara Zollinger
- Myofunktionelle Therapie nach A. Kittel
- Sprache und Demenz
- Stimmschulung bei funktionellen Dysphonien
- Sprachverständnis – Entwicklung und Auffälligkeiten (Susanne Matthieu)

Über meine Therapie
Zu Beginn der Therapie wird in einem persönlichen Gespräch die Diagnostik und die Therapie individuell auf Sie bzw. Ihr Kind ausgerichtet. Hierzu dient mitunter ein standardisiertes oder ein nicht standardisiertes Testverfahren, als Grundlage für die Behandlungsplanung.
Ich behandle sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene mit folgenden Störungsbildern:
Kinder und Jugendliche:
- Sprachentwicklungsstörungen
- Phonologische und Phonetische Störungen und Verzögerungen
- Myofunktionelle Störungen (Förderung der mundmotorischen Fähigkeiten)
- Stottern
- Kindliche Stimmstörungen
- Hörstörungen
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung
- Lippen-,Kiefer-,Gaumen- und Nasenfehlbildungen
- Lese-Rechtschreibstörung (LRS)
- Kindliche Schluckstörungen
Erwachsene :
- Neurologische Erkrankungen, z.B. nach einem Schlaganfall, Morbus Parkinson
- Organische und funktionelle Stimmstörungen
- Hörstörung (Cochlea Implantat, Hörgerät)
- Sprachstörungen
- Sprechstörungen
- Schluckstörungen
- Transgender (Stimmanpassung)
Ich betreue Pflegeheime, sowie Patienten bei betreutes Wohnen, zudem biete ich Hausbesuche für Patienten an, die gesundheitlich eingeschränkt sind und nicht in die Praxis kommen können.